• header-neu-2
Menü

Mathematik – ein Buch mit sieben Siegeln?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Trotz Nachhilfe hat es in Mathe wieder nicht gereicht? Häufiges Üben und Wiederholen hilft nichts, gestern Gewusstes ist heute wieder vergessen? Viele Versuche, den Betroffenen zu helfen, scheitern an Verweigerung oder enden mit Tränen? Dabei fallen oft Sätze wie „Das ist doch ganz einfach!“ und die Frustration wächst weiter?

Bei massiven Rechenschwierigkeiten spricht man von Rechenschwäche. Die meisten Menschen kennen Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche, nicht jedoch Arithmasthenie oder Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt. Für die Betroffenen bedeutet Addition, dass sie hochzählen müssen, die Subtraktion wird analog als Runterzählen verstanden. Oft werden die Finger benutzt.

Damit niemand in ihrem Umfeld dies merkt, werden alternative Methoden entwickelt. „Ich stell mir die Finger im Kopf vor!“, so die Antwort vieler Betroffener mit einer Rechenschwäche auf die Frage, wie sie eine Additionsaufgabe ohne sichtbare Nutzung der Finger ausgerechnet haben. Typisch ist auch, dass Nachhilfe nicht nachhaltig hilft.

Je länger jemand mit einer Rechenschwäche lebt, desto ausgeprägter sind oft Vermeidungsstrategien, Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben und Versagensängste. Auch Erwachsene sind häufiger betroffen, als man zunächst annehmen würde. Wie auch eine Legasthenie wird die Dyskalkulie eher verheimlicht aus Scham.
Ob Sie oder Ihr Kind von einer Dyskalkulie betroffen sind, lässt sich mit entsprechenden Testverfahren feststellen.

Ein persönliches Gespräch oder einen Test-Termin zur Feststellung, ob eine Rechenschwäche vorliegt, vereinbaren Sie bitte hier.

Start  |  Rechenschwäche  |  Leistungen  |  Kontakt

Start
Rechenschwäche
Leistungen
Kontakt

Mathematik – ein Buch mit sieben Siegeln?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 

Trotz Nachhilfe hat es in Mathe wieder nicht gereicht? Häufiges Üben und Wiederholen hilft nichts, gestern Gewusstes ist heute wieder vergessen? Viele Versuche, den Betroffenen zu helfen, scheitern an Verweigerung oder enden mit Tränen? Dabei fallen oft Sätze wie „Das ist doch ganz einfach!“ und die Frustration wächst weiter?

Bei massiven Rechenschwierigkeiten spricht man von Rechenschwäche. Die meisten Menschen kennen Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche, nicht jedoch Arithmasthenie oder Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt. Für die Betroffenen bedeutet Addition, dass sie hochzählen müssen, die Subtraktion wird analog als Runterzählen verstanden. Oft werden die Finger benutzt.

Damit niemand in ihrem Umfeld dies merkt, werden alternative Methoden entwickelt. „Ich stell mir die Finger im Kopf vor!“, so die Antwort vieler Betroffener mit einer Rechenschwäche auf die Frage, wie sie eine Additionsaufgabe ohne sichtbare Nutzung der Finger ausgerechnet haben. Typisch ist auch, dass Nachhilfe nicht nachhaltig hilft.

Je länger jemand mit einer Rechenschwäche lebt, desto ausgeprägter sind oft Vermeidungsstrategien, Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben und Versagensängste. Auch Erwachsene sind häufiger betroffen, als man zunächst annehmen würde. Wie auch eine Legasthenie wird die Dyskalkulie eher verheimlicht aus Scham.
Ob Sie oder Ihr Kind von einer Dyskalkulie betroffen sind, lässt sich mit entsprechenden Testverfahren feststellen.

Ein persönliches Gespräch oder einen Test-Termin zur Feststellung, ob eine Rechenschwäche vorliegt, vereinbaren Sie bitte hier.

Mathe verstehen Logo
  • Institut für
    mathematisches
    Verstehen

  • Cornelia Weilke
    Blumenstr. 6 a
    D-26209 Hatten
    Tel.: 04481 9098454

  • Lernstandsanalyse
    Beratung
    Dyskalkulie-Therapie
    Weiterbildung

  • Impressum
    Datenschutz
    Kontakt

Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

NOTWENDIGE COOKIES AKZEPTIERENNEIN - ABLEHNEN!Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies einsetzen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer: Datenschutzerklärung

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Webseite verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies unbedingt notwendig sind, um die Website bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Webseite zu beeinflussen. Sie können die Cookies sperren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Sperrung aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir benutzen ebenfalls externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichert, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen